Ferien 2024:
23.12.2024 – 31.12.2024
Ferien 2025:
02.01.2025 – 07.01.2025
18.08.2025 – 29.08.2025
18.12.2025 – 31.12.2025
Ferien 2026:
02.01.2026 – 07.01.2026
03.08.2026 – 14.08.2026
Praktikum:
09.03.2026 – 11.09.2026
IHK-Umschulung Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
(Kursdauer ca. 24 Monate)
Die IHK-Umschulung zum "Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement" bietet eine intensive und umfassende Ausbildung, die darauf abzielt, Fachkräfte für die dynamische und sich ständig wandelnde digitale Wirtschaftswelt vorzubereiten. Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 hat sich diese Umschulung als eine wegweisende Antwort auf den wachsenden Bedarf an Experten etabliert, die in der Lage sind, komplexe digitale Transformationsprozesse in Unternehmen erfolgreich zu steuern und umzusetzen.
Die Absolventen dieser Umschulung erlangen ein breites Spektrum an kaufmännischem Wissen, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Kalkulation, Auftragsbearbeitung und Optimierung von Wirtschaftsprozessen sowie an weiteren Fähigkeiten und Kenntnissen, die sie zu vielseitig einsetzbaren Fachkräften in verschiedenen Unternehmensbereichen der Wirtschaftsunternehmen qualifizieren:
Grundverständnis der Betriebswirtschaft: Umschüler erweitern ihre Kenntnisse über ökonomische Prozesse und die Struktur von Unternehmen. Sie ergründen, wie man betriebswirtschaftliche Konzepte auf Projekte zur digitalen Transformation anwendet und die daraus resultierenden strategischen Auswirkungen für das Unternehmen.
Anwendung von MS Office: Die Kursteilnehmer erhalten eine intensive Schulung in den MS Office-Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Neben umfangreichem Wissen erlangen sie auch spezialisierte Kompetenzen, um anspruchsvolle Dokumente in Excel und anderen Tools zu erstellen, Datenanalysen vorzunehmen und wirkungsvolle Präsentationen zu entwickeln.
Finanzwirtschaft und Buchhaltung: Ein Fokus liegt auf der Vertiefung der Kompetenzen im Bereich der Finanzwirtschaft und des Rechnungswesens. Die Teilnehmer lernen, Berechnungen anzustellen, Budgets zu planen, Statistiken zu entwickeln und finanzielle Indikatoren zu deuten, um auf dieser Basis solide Unternehmensentscheidungen zu fällen bzw. zu empfehlen.
Juristische Grundlagen: Die Absolventen erlangen tiefgreifende Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Digitalisierung in Unternehmen von Bedeutung sind. Sie erlernen wirtschaftliche und soziale Rechtsgrundlagen, Grundlagen des Vertragsrechts und verstehen die Rahmenbedingungen der Datenschutzgesetze, um juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Entwicklung IT-basierter Lösungen: Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist die Fähigkeit, analoge Unternehmensvorgänge in digitale Abläufe umzuwandeln, zu bewerten und Empfehlungen für Optimierungen auszugeben. Die Umschüler lernen, IT-Lösungen zu konzipieren, umzusetzen und fortlaufend zu verbessern, um so die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu gewährleisten und zu erhöhen.
Unternehmensprozesse: Die Teilnehmer erwerben ein profundes Verständnis für die Prozesse innerhalb verschiedener Geschäftsbereiche. Sie werden darin geschult, Unternehmensabläufe zu analysieren, zu optimieren und an digitale Erfordernisse anzupassen, um einen effizienten Betriebsfluss zu garantieren.
Marketing und Vertrieb: Die Umschüler entwickeln Fähigkeiten zur Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen in der digitalen Welt. Sie lernen, digitale Vertriebskanäle zu nutzen, Kundenbeziehungen aufzubauen, neue Märkte zu erschließen und Empfehlungen für gezielte Marketingaktionen zu unterbreiten.
Beschaffungswesen: Die Umschüler beschäftigen sich mit den Abläufen im Einkauf und Supply-Chain-Management (Aktivitäten, bei denen Rohstoffe in Fertigerzeugnissen umgewandelt und an die Kunden übergeben werden / Lieferkettenmanagement). Sie erlernen, wie man effektive Beschaffungsstrategien entwickelt bzw. vorhandene optimiert, Lieferanten auswählt und Beziehungen unterhält, um Qualität und Verfügbarkeit von Produkten zu sichern und Kosten zu reduzieren.
Internationale Kommunikation auf Englisch: Ein zentraler Aspekt der Umschulung ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten in Englisch für den internationalen Geschäftskontext. Die Absolventen werden darauf vorbereitet, auf dem globalen Markt zu agieren und erfolgreich mit internationalen Geschäftspartnern zu interagieren.
Diese umfassende Ausbildung ermöglicht den Absolventen, als kompetente Fachkräfte in nahezu allen Wirtschaftsbereichen, Organisationen sowie im öffentlichen Dienst erfolgreich tätig zu sein und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung und Innovation zu leisten.
Unsere Maßnahmenummer 955-37-2022 für Ihren Bildungsgutschein (BGS).
Ihre Voraussetzung:
[figd_voraussetzung]
100 % Förderung möglich!
[figd_foerderung]
Der Unterricht in der FiGD Akademie
[figd_unterricht]
Ihr Abschluss:
[figd_abschluss]
[figd_kontakt]